Glandorfer Karneval – Helau!
In Glandorf sind die Jecken los!!!
Tolle Tage in Glandorf!
Auch der diesjährige Rosenmontagsumzug war ein voller und ein toller Erfolg: Bei strahlendem Sonnenschein – extra von der Bürgermeisterin bestellt – wurde gegen 14.44 Uhr das Rathaus mit der Ramme gestürmt und feierlich der Schlüssel den Narren übergeben, die daraufhin sofort ihre „Fahne“ am Rathaus hissten.
Umjubelt von vielen bunten Närrinnen und Narren am Straßenrande, begleitet von einem vielfach donnernden „Glandorf Helau!“ und gekonnten akrobatischen Kamellewürfen machte sich dann um ca. 15.11 Uhr der 13. Glandorfer Rosenmontagszug mit 16 Karnevalsgruppen vom ZOB aus auf den Weg. Wie gewohnt begrüßte und kommentierte seine Tollität André Winterberg die Gruppen auf dem Thie: Zu bewundern war die „Krötenwanderung“ des Christophorus-Kindergartens, die für mehr Mücken für kleine Kröten warb, ebenso wie die begeisterten Jung-Jecken „Wir sind tierisch gut drauf!“ aus Johanniskindergarten und –krippe.
Gleich mehrere Gruppen beschäftigten sich mit dem Ortskern: Die Dohlen vom Schützenthron Stockhoff Glandorf verwiesen auf die große Gefahr für Haus und Kirsch durch schwarze Vögel, die Elite-Clique sah den Thie schon als verlasssene Geisterstadt mit einigermaßen ungeordneter Gräberreihe. Die Schierluder wollten – als Schnapsflaschen verkleidet – eine kreativen Beitrag zur „Ideenwerkstatt“ leisten und u.a. die Brennerei Jostes wiedereröffnen, auch wegen der Beauty-Wirkung alkoholhaltiger Getränke, wohingegen die Bananen der „Bananas“, die erstmalig am Zug teilnahmen, sowohl auf dem Wagen als auch zu Fuß ausschließlich Vitamine verzehrten. Die Narren vom Naobers Eck zum Hangbaum nahmen die Orts-CDU mit ihrer vor den Karren gespannten Bürgermeisterkandidatin – „CDU – immer an Elkes Seite“ – auf die Schüppe: „Atemlos durch die Wahl …“.
Der Elferrat der Kolpingfamilie fuhr das Narrenschiff mit „Ahoi und Helau – volle Kraft voraus“ und seine Fußgruppe rollte als Autoscooter durch die Glandorfer Straßen und zeigte als gelebte Achterbahn, dass es gar nicht so leicht ist, nicht aus der Kurve zu knallen. Obwohl Alkohol insgesamt natürlich nur eine völlig untergeordnete Rolle beim Rosenmontagszug spielte, nahm die Gruppe Schnaps-Schuss die Promillegrenze für Radfahrer und die Attraktivität von Sandkuhlen aufs Korn: „Lieber auf’m Rad betrunken als mit Taxi im Sand versunken!“ Der 1.-FC-Sonntagsbier thematisierte den Mangel an bodenständigen Handwerkern im Gegensatz zu intellektuellen Studenten, während „Die stets Bemühten“ den Mangel an Schneemännern angesichts des eher milden Winters selbst behoben.
Glänzende Stars aus der Weltmusik der Hitparaden mit Dieter Thomas Heck brachte die „Ballon-Clique + Co“ ins Glandorfer Zentrum: Mireille Mathieu, Howard Carpendale, Guildo Horn, Nena, Juliane Werding, Nana Mouskouri und andere wurden singend gesichtet.
Musikalisch und tänzerisch sorgten die Trommler von der Ludwig-Windthorst-Schule, die MK Bundeswehr KW, dieses Jahr zum ersten Mal dabei, und die „High Heels“ (ohne High Heels) mit ihrer Vorführung für Stimmung. Die Schweger Heringsdosen vom Ortsrat erinnerten mit ihrem Wagen daran, dass flach (-dächer) jeder kann, Schwege aber höher hinaus will.
Allen Mitwirkenden, Unterstützern, Helfern, Jecken, Wagenbauern, Fußtruppen, Narren und im Besonderen André Winterberg und
Paul Harwerth sei herzlich gedankt! Ohne Euch wäre dieser Rosenmontagszug nicht möglich gewesen! Ihr seid wirklich toll!!!!
M. Heuvelmann
Quelle: glandorf informiert, Ausgabe 395 (03/2015), Sonderausgabe Karneval